Das Zen Kartenzählsystem in ein weiterer Beitrag von Kartenzählmeister Arnold Snyder. Das Zen System ist eines von mehreren, das in Snyder’s Buch Blackbelt In Blackjack beschrieben wird.
Obwohl Snyder ein Meister im Kartenzählen war, vernachlässigte er nicht die Anfänger, als er seine Systeme entwickelte. Das Zen System ist komplex genug, um einen bedeutenden Vorteil für den Spieler zu schaffen, aber gleichzeitig vereinfacht es die Punktwerte, die jeder Karte zugeordnet werden, damit die Methode im Live-Blackjackspiel leichter anzuwenden ist.
Wir würden das Zen System als moderate Option für Kartenzähler bezeichnen. Um es erfolgreich zu nutzen, sollten deine Fähigkeiten irgendwo zwischen Anfänger und etwas erfahren liegen. Ein paar Elemente des Zen Systems erfordern einige Übung zu Hause, bevor sie live angewendet werden können.
DIE GRUNDLAGEN DES ZEN SYSTEMS
Als Kartenzähler sollte man verstehen, dass alle Kartenzählmethoden, einschließlich des Zen Systems, vom soliden Verständnis grundlegender Blackjack-Strategie abhängig ist. Wenn du nicht weißt, wann du die dir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ordentlich ausführst, wird dir das Kartenzählen nicht besonders viel nützen.
Das Zen System und alle anderen Kartenmethoden auch, stützen sich auf das Erstellen einer laufenden Zählung, die sich aus den Zahlenwerten ergeben, die jeder Karte im Deck zugewiesen werden. Die laufende Zählung zeigt an, wann du deine Blackjack-Einsätze erhöhen oder verringern solltest. Im Zen System erfordert eine positive laufende Zählung (+ 2, + 3, + 4) eine Erhöhung des Einsatzes und eine negative Zahl (-1, -2,-3) den Mindesteinsatz am Tisch.
Des Zen-System ist ausgeglichen, das heißt, die laufende Zählung beginnt bei 0 und ergibt am Ende wieder 0, wenn alle Karten aus dem Schlitten verteilt wurden.
DIE KARTENWERTE IM ZEN SYSTEM
Jeder Karte im Deck wird im Zen System ein Zahlenwert zugeordnet. Diese Werte werden als Indexe bezeichnet. Hier die Indexe für das Zen System:
DIE KARTENWERTE
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | J | Q | K | A |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
+1 | +1 | +2 | +2 | +2 | +1 | 0 | 0 | -2 | -2 | -2 | -2 | -1 |
Die Indexe im Zen System sind ziemlich unkompliziert und können schon nach wenigen Übungsrunden zu Hause gut eingeprägt werden.
ASSE IM ZEN SYSTEM
Die Art und Weise, wie der Spiele die Asse im Zen System behandelt, erfordert eine Erklärung. Asse im Zen System werden nich nebengezählt oder separat. Sie werden einfach in der laufenden Zählung zusammen mit allen anderen Karten berücksichtigt.
Um den Rückgang des prozentualen Vorteils auszugleichen (das passiert, wenn Asse aus dem Spiel ausscheiden), weist Arnold Snyder den Assen einen Wert von -2 in der laufenden Zählung zu. Snyder glaubte, dass diese Vorgehensweise genauso effektiv ist, wie die Asse aus der laufenden Zählung auszuschließen und separat zu zählen. Das macht die Anwendung des Zen Systems bedeutend einfacher, da sich der Spieler im Live-Spiel um eine Sache weniger kümmern muss.
DAS ZEN SYSTEM UND DER TRUE COUNT
Arnold Snyder war ebenfalls der Ansicht, dass der True Count das Zen System effizienter gestaltet. Das ist die einzige Schwierigkeit im Zen System, die für Anfänger eine kleine Herausforderung darstellen kann.
Um den True Count für das Deck im Blackjack festzustellen, muss man ein wenig rechnen. Der Spieler muss zunächst die vom Zen System vorgeschriebenen Kartenwerte in die laufende Zählung einbeziehen. Sobald der Spieler die laufende Zählung beginnt, muss er die verbliebene Anzahl Decks im Spiel abschätzen. Als letztes musst man die laufende Zählung durch die Anzahl der Decks teilen, die noch im Spiel sind. Die sich daraus ergebende Zahl bildet den True Count.
Der True Count wurde eingeführt, um dem Spieler ein genaueres Bild über das Deck und dessen Vorteilhaftigkeit zu verschaffen. Die Effizienz und Genauigkeit des Zen Systems wird durch den True Count noch erhöht und erhöht somit erneut den Vorteil für den Spieler.
Du musst natürlich den True Count im Zen System nicht anwenden. Das Zen System kann auch mit der laufenden Zählung allein noch gewinnbringend sein, jedoch wird die Macht der Methode dadurch reduziert.
DAS ZEN SYSTEM ZUSAMMENGEFASST
Das Zen System eignet sich für Spieler, die bereits ein wenig Erfahrung im Kartenzählen haben, ihre Kartenzählfähigkeiten aber auf das nächste Level heben wollen. Im Hinblick auf die verwendeten Indexe handelt es sich um eine sehr einfache Methode, die noch weiter vereinfacht wird, weil die Asse nicht separat gezählt werden müssen. Die Einbeziehung des True Count erfordert ein paar Extrastunden Übung, bevor du in der Lage bist, das Zen System im Live-Spiel anwenden zu können.