Viele Kartenzählanfänger können Fred Renzeys KISS III Kartenzählmethode leicht übernehmen, wenn sie bereits mit den KISS I und KISS II Systemen vertraut sind. Die KISS III Methode weist nur einige wenige Unterschiede auf, derer man sich bewusst sein sollte. Das KISS III System findet man auch im Buch von Renzey, Blackjack Bluebook II, beschrieben.
Um die Effizienz seiner Methode zu erhöhen, veränderte Renzey die Zahlenwerte der 2er Karten im KISS III System. Das verändert den Schwierigkeitsgrad der Methode, doch darüber sollten sich auch Anfänger nicht unbedingt Sorgen machen. Auch KISS III ist immer noch eine sehr einfache Kartenzählmethode und kann schnell erlernt und im Live-Spiel angewendet werden. Der Name steht für „Keep It Short and Simple“ (mach es kurz und einfach).
Die Grundlagen des KISS III Systems
Die KISS III Methode unterscheidet sich von anderen Kartenzählsystemen, weil es sich um ein unausgeglichenes System handelt. Das heißt, wurden alle Karten ausgeteilt, muss das Endergebnis der Zählung nicht unbedingt 0 betragen. Und das deswegen, weil die Zählung nicht bei 0 beginnt. Du beginnst die Zählung im negativen Bereich, bei -2, -3 oder sogar -10 oder niedriger. Der Vorteil eines unausgeglichenen Systems besteht darin, dass es zuverlässiger anzeigt, wann ein Deck für den Spieler vorteilhaft wird.
Da es sich um eine unausgeglichene Methode handelt, funktioniert KISS III am besten in Einzel- oder Doppel-Deck-Spielen. Die KISS III Methode ist weniger wirksam, wenn im Spiel mehr Decks verwendet werden.
Ansonsten folgt KISS III den Grundvoraussetzungen aller Kartenzählmethoden. Man beginnt eine laufende Zählung, die anzeigt, wie vorteilhaft das Deck für den Spieler ist. Weil die Zählung in einem negativen Bereich beginnt, sollten alle Einsätze im Verhältnis zur Vorteilhaftigkeit des Decks erhöht werden, sobald die Zählung in einen positiven Bereich (+1, +2, +3) kommt.
Kartenwerte im KISS III System
Schauen wir uns die Kartenwerte in der KISS II Methode an und sprechen wir über die Unterschiede zwischen KISS II und dem früheren KISS System. Hier sind die Werte jeder Karte:
Die Kartenwerte
Red 2 | Black 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | J | Q | K | A |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | +1 | +1 | +1 | +1 | +1 | +1 | 0 | 0 | -1 | -1 | -1 | -1 | -1 |
Beachte, dass den 2en im Deck unterschiedliche Werte basierend auf der Farbe ihres Blattes zugewiesen werden. Das hat bei einigen Blackjackspielern für Kritik am KISS III gesorgt, weil sie eine farbenbasierte Zählung in einem laufenden Spiel zu schwierig empfinden.
Die Unterschiede im KISS III System
Anhand der Punktwerte wirst du feststellen, dass in der KISS III Methode die Werte für die 2er Karten anders sind, als bei KISS I oder KISS II. Alle Siebenen werden jetzt mit +1 und alle Asse mit -1 gewertet. Das scheint auf den ersten Blick keine große Sache zu sein, aber diese geringfügigen Änderungen können den Vorteil des Blackjackspielers deutlich verbessern. Hier der Vorteil, den Blackjackspieler aus allen drei KISS Kartenzählmethoden erhalten:
Wie du siehst, bietet die KISS III Methode gegenüber den anderen einen signifikanten Vorteil. Es lohnt sich also, Zeit und Mühe in die verbesserte Zählung des KISS III zu investieren, obwohl es am Blackjacktisch schwieriger anzuwenden ist.
Asse im KISS III System
Die KISS III Kartenzählmethode erfordert keine separate Zählung der Asse im Spiel. Im KISS III werden sie einfach zur laufenden Zählung mit -1 addiert.
Das KISS III zusammengefasst
Wenn du neu beim Kartenzählen bist, ist es vielleicht besser, wenn du dich vorher mit der KISS I oder KISS II Methode beschäftigst, bevor du es mit KISS III versuchst. Es ist eine sehr einfache Methode, die aber einige Schwierigkeiten bietet. KISS III erfordert größere, geistige Fähigkeiten, auf Grund der neuen Werte für die 2er Karten im Deck und auch, weil die Zählung auf Farben basiert.
Der beste Weg, KISS III zu meistern ist, sich ein Deck Karten zu schnappen und zu üben, zu üben, zu üben. Du solltest außerdem lernen, wie du dein Geld beim Blackjackspielen verwaltest!